Mittwoch, 25. Dezember 2024

Wie gestalte ich meine Album / Journal-Seite?

Herzlich Willkommen zur dieswöchigen Inspiration.

Dank Dani Peuss habe ich dieses Jahr einen völlig neuen Ansatz für die Gestaltung meiner Dezember-Tagebuchseiten ausprobiert – und was soll ich sagen? Es war eine echte Offenbarung! Ihr Tipp war so einfach wie genial: 

Erst die Fotos einkleben, danach die passenden Stempel auswählen und setzen, und ganz zum Schluss das Journaling ergänzen. 

Gesagt, getan!


Schaut mal, von hier hab ich diesen Tipp: Reisealben *fertigmachen* | Teil 1



Normalerweise habe ich jede Seite immer von Anfang an „perfekt“ gestalten wollen – und bin dabei oft ins Stocken geraten. Die Balance zwischen Fotos, Text und Dekoration schien nie so richtig zu passen, und die Seiten fühlten sich manchmal eher wie ein Puzzle an, das sich einfach nicht zusammensetzen lassen wollte.



Dieses Mal jedoch: ein völlig anderes Gefühl! 

Indem ich mit den Fotos begonnen habe, hatte ich direkt einen klaren Ankerpunkt für jede Seite. 




Plötzlich war es so viel einfacher, passende Stempel zu finden, die die Stimmung der Bilder unterstreichen. 

Und das Journaling? Es fügte sich fast wie von selbst ein und brachte alles zusammen. Es war, als hätte ich endlich die richtige Reihenfolge gefunden, um meine Gedanken, Erinnerungen und kreativen Ideen fließen zu lassen.



Der Prozess war nicht nur einfacher, sondern auch viel entspannter. Ich konnte mich Schritt für Schritt auf jeden Teil konzentrieren, ohne mich überfordert zu fühlen. Und wisst ihr was? Ich bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden – jede Seite erzählt ihre Geschichte und fühlt sich stimmig an.


Ein großes Dankeschön also an Dani Peuss für diesen wertvollen Tipp. 

Manchmal sind es wirklich die kleinen Veränderungen, die einen großen Unterschied machen!





Sonntag, 8. Dezember 2024

Der Zauber der Ringmechanik

{Die in diesem Beitrag enthaltenen Links sind keine Affiliate Links. 

Sie dienen zur Veranschaulichung der verwendeten Produkte. 

Die verwendeten Produkte kann ich persönlich empfehlen - keine beauftragte Werbung.}





Der Zauber der Ringmechanik: So setzt du sie in ein Album


Hast du je ein Album in der Hand gehalten, dessen Ringmechanik nahtlos wie ein Herzschlag funktioniert? Die Ringe öffnen und schließen sich mit einem sanften Klick, und jede Seite sitzt perfekt. 

Die Seiten sind im nu im Album und können Erinnerungen darin festhalten. 

Doch hinter dieser schlichten Eleganz steckt ein faszinierender Prozess. Lass uns eintauchen – kurz, prägnant und dennoch mit einem Hauch Magie.


Schritt 1: Die Vorbereitung – Die Bühne schaffen


Stell dir ein jungfräuliches Minialbum vor, bereit, seine Geschichte zu erzählen. Die Innenseiten des Covers werden wie leere Leinwände vorbereitet. Vielleicht hast du es eigens dafür vorbereitet und die Graupappe sanft mit Buchleinen bezogen. 


Wenn du es noch vor hast, hier ein paar Tipps:

Der Buchrücken sollte bei einer 2er Ringmechanik mindestens eine Höhe von 130mm haben (Seitenformat + 10mm). Die Breite des Buchrückens sollte 20mm breiter sein, als der Durchmesser der Ringmechanik. 

Das Cover: Breite der Seite + mind.40mm


Eine glänzende oder matte Ringmechanik wartet darauf, ihr neues Zuhause zu finden. Doch Halt! Du brauchst ein wenig Präzision: Setze Markierungen, um den idealen Platz für die Befestigung zu bestimmen. Dein Album ist wie eine Symphonie – jedes Detail muss harmonieren.



Schritt 2: Bohren mit Bedacht – Der erste Akt


Jetzt trifft Handwerk auf Kunst. Mit einer Lochzange oder einer Ahle durchstößt du die markierten Punkte. Das erfordert Konzentration, fast wie bei einem Uhrmacher, der ein Zahnrad in Position bringt. Die Löcher sind klein, präzise und bereit, die Mechanik aufzunehmen.


Ich habe diese Ringmechanik verwendet: 

Ringbuchmechanik - Heide - Matt - Buchbindeliebe


Und du kannst zB diese Loch-/Nietzange verwenden, anstelle eines Bohrers oder einer Ahle: 

We R Memory Keepers - Crop-a-Dile - Türkis






Schritt 3: Die Ringmechanik einsetzen – Der Herzschlag beginnt


Nun kommt der magische Moment. Du setzt die Ringmechanik auf und befestigst sie mit Nieten oder Schrauben. Mit jedem Klick deiner Werkzeuge verbinden sich Metall mit Papier, Funktion mit Ästhetik. Sobald alles sitzt, testest du: Öffnen, schließen – perfekt. Ein leises „Klick“ bestätigt, dass der Herzschlag deines Albums einsetzt.

Solltest du Sorge haben, dass beim Hammerschlag der Lack beschädigt wird, kannst du etwas Stoff dazwischen legen. 


Ich habe dieses Tool dafür: 

Nietwerkzeug - Buchbindeliebe


Falls du wie ich, noch ein Gummiband anbinden möchtest, wäre vor dem Einsetzen der Ringmechanik der richtige Augenblick. 




Schritt 4: Der Feinschliff – Glanz und Perfektion


Kein Kunstwerk ist ohne den letzten Schliff vollständig. Verstecke überstehende Schrauben, glätte die Innenseiten des Covers und poliere die Ringe. Jetzt ist dein Album bereit, all die Erinnerungen, Fotos und Geschichten zu bewahren, die das Leben mit sich bringt.


Ein unsichtbares Wunder


Vielleicht hast du die Ringmechanik in einem Album bisher als selbstverständlich angesehen, doch ihre Integration ist eine stille Meisterleistung. Mit ein wenig Geduld, Fingerspitzengefühl und Liebe zum Detail machst du aus losen Einzelteilen ein Album, das nicht nur aufbewahrt, sondern auch inspiriert.


Jetzt, da du das Geheimnis kennst, wirst du die Welt der Alben mit neuen Augen sehen – und einem Hauch von Staunen.

Besonders, wenn die kreativen Ideen sprudeln, aus welchen Materialien alles Alben entstehen können. 






P.S.: warum ich alles in Millimetern angebe? Berufskrankheit ;)

Freitag, 6. Dezember 2024

NovDezEmberAlbum

Herzlich Willkommen 

zu meinem ersten neuen Beitrag.

Ich möchte euch gerne auch hier Einblicke in den bereits auf Instagram veröffentlichen Post geben. 

Mein Tagebuch für November und Dezember. 


Es ist nach einer wundervollen Idee von Mel von kreativsüchtig entstanden. Ich fand die Idee mit dem Filz einfach traumhaft und musste es ausprobieren. 



Das Cover schmückt ein wundervoller Schriftzug aus meinem Resinsrucker, der Marke: Eigenentwurf. 



Die Seiten sind aus Cardstock gebaut und mit Vellum beklebt. 


Die Dezembertage bekommen die Nummerierung mit einem tollen Stempelset von Creative Depot 
Auch die Deko und die Clips sind von dort. 
Die Deko vom Cover mit dem Stickern und den Cut outs sind aus dem Heide Kit, der Rest optional zusätzlich kaufbar. 



Die Novembertage habe ich mit einem Set von Danipeuss gestaltet. 


Weitere Einblicke in das fertige Album und zur Bindung - folgen. 
Es sei so viel verraten, es war meine erste Ringmechanik, die ich eingesetzt habe 



Donnerstag, 5. Dezember 2024

Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne

Hallo liebe Leserinnen und Leser,

lange war es hier still. Mein Blog hat in den letzten Jahren so einiges mitgemacht: Es gab Zeiten, in denen die Beiträge sprudelten und andere, in denen die Stille dominierte – manchmal wochenlang, manchmal monatelang.

Die Wahrheit ist: Das Leben kam dazwischen. Und – ich gebe es zu – vieles hat sich auf Instagram verlagert. Es war einfach so viel leichter, spontane Schnappschüsse, kleine Inspirationen und schnelle Updates mit euch zu teilen. Doch wisst ihr was? Es fehlt mir, hier ausführlich zu schreiben, Ideen in Worte zu fassen und Kreativität in längerem Format mit euch zu teilen.

Ein neues Jahr, ein neuer Anfang
Das neue Jahr klopft bereits an die Tür, und es bringt frischen Wind mit! 2025 soll das Jahr sein, in dem ich meinen Blog wiederbelebe – mit Leidenschaft, Ideen und vor allem einem klaren Fokus: Papierkreativität.

Ich liebe Papier. Es ist mehr als nur ein Material – es ist eine Leinwand für Ideen, ein Medium für Kunst und ein Ort für Entfaltung. Von selbstgemachten Karten über kunstvolle Buchbindearbeiten bis hin zu kreativen Kalenderideen: Hier soll sich alles um dieses wundervolle Medium drehen.

Ihr könnt euch auf regelmäßige Beiträge freuen, die hoffentlich inspirieren, anregen und eure kreative Seite zum Leuchten bringen. Es wird Tutorials geben, Einblicke in meine Projekte, und vielleicht sogar die eine oder andere Überraschung.

Gemeinsam kreativ sein
Euer Feedback und eure Kommentare haben diesen Blog immer bereichert. Deshalb möchte ich euch einladen: Macht mit! Lasst uns gemeinsam Ideen austauschen, Projekte planen und die Freude am Papier entdecken.

Ich freue mich auf dieses neue Kapitel – und darauf, es mit euch zu teilen. Danke, dass ihr trotz der Pausen immer wieder den Weg hierher gefunden habt. Auf ein kreatives, spannendes und vor allem buntes neues Jahr!